☁️ 3 Tage intensiv 🔒 DSGVO-konform 🛠️ Administration 🕐 9:00 - 16:00 Uhr 📍 Köln oder Remote oder Inhouse

Nextcloud: Selbstgehostete Cloud-Plattform

Werden Sie zum Nextcloud-Experten! In dieser umfassenden 3-Tages-Schulung lernen Sie alles, was Sie für den professionellen Einsatz von Nextcloud als selbstgehostete Collaboration-Plattform in Ihrem Unternehmen benötigen.

Schulungsüberblick

Was Sie lernen werden

In dieser intensiven 3-Tages-Schulung erwerben Sie fundiertes Wissen über Planung, Installation, Konfiguration und Administration von Nextcloud. Sie lernen, wie Sie eine sichere, performante und DSGVO-konforme Cloud-Plattform für Ihr Unternehmen aufbauen und betreiben. Von der Grundinstallation über erweiterte Features bis hin zu Backup, Monitoring und Troubleshooting.

Ihr Nutzen

  • ☁️ Nextcloud professionell installieren
  • 🔒 Sicherheit und Datenschutz gewährleisten
  • 👥 Benutzer- und Rechteverwaltung
  • 📱 Apps und Erweiterungen einsetzen
  • ⚡ Performance optimieren
  • 🔧 Wartung und Troubleshooting

🎯 Besonderer Fokus dieser Schulung

Enterprise-Ready Nextcloud! Diese Schulung geht weit über eine Standardinstallation hinaus. Sie lernen Best Practices für produktive Umgebungen, DSGVO-konforme Konfiguration, Integration mit bestehenden Systemen (LDAP/Active Directory), Hochverfügbarkeit und professionelles Monitoring. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus zahlreichen Nextcloud-Projekten im Enterprise-Umfeld.

Schulungsinhalte

🎯 Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
  • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
📚 Funktionen und Stärken
  • Open-Source-Plattform zur Speicherung, Synchronisierung und gemeinsamen Bearbeitung von Dateien
  • Vielfältige Erweiterungen (Kalender, Kontakte, OnlyOffice, Talk) für umfassende Collaboration
  • Skalierbares System, das sich selbst hosten und in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lässt
⚖️ Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • Nextcloud vs. ownCloud: Ähnliche Basis, jedoch mehr Community-orientierte Features und Apps vs. kommerzielle Editionen
  • Nextcloud vs. Dropbox/Google Drive: Selbstverwaltung und Datenschutz vs. Cloud-Angebote mit Vendor-Lock-in und weniger Kontrolle
  • Nextcloud vs. Seafile/Pydio: Größere App-Auswahl, umfassende Kalender- und Talk-Funktionen vs. fokussierte File-Sharing-Lösungen
  • Wann Nextcloud die beste Wahl ist: Für Organisationen, die volle Kontrolle über Daten und Privacy möchten sowie flexible Plattform mit Kalender, Office-Integration und Videochat benötigen
🔧 Grundlagen der Nutzung von Nextcloud
  • Plattformübersicht: Zentrale Komponenten (Weboberfläche, File-Sync, Apps, Datenbankanbindung), Navigation im Dashboard
  • Installation und Einrichtung: Systemanforderungen (PHP, Webserver Apache/Nginx, Datenbank MySQL/PostgreSQL), Schritt-für-Schritt-Setup
  • Grundlegende Konzepte: Dateisynchronisierung, Sharing, Versionsverwaltung, Erweiterungen durch Apps
  • Datenmanagement: Strategien zur Sicherung und Skalierung (lokal, S3, SMB/CIFS), Nutzung externer Datenquellen, SSO (LDAP, SAML)
🧪 Praxisübung 1: Einrichtung einer Nextcloud-Instanz
  • Demonstration zentraler Nextcloud-Funktionen (Dateiupload, Sharing, Kalender)
  • Aufbau einer kleinen Nextcloud-Installation für ein Team oder eine Abteilung
  • Installation auf LAMP- oder Docker-Stack, Anlegen erster Benutzer
  • Upload von Dateien, Erstellen von Freigabelinks, Test gemeinsamer Kalender/Kontakte
  • Erste Admin-Konfiguration (Theming, Logo, E-Mail-Server)
🔗 Erweiterte Datenintegration
  • Einbindung externer Speicher (z. B. S3, Dropbox, FTP)
  • Nutzung von Federated-Sharing
  • Kollaboration: OnlyOffice- oder Collabora-Integration zur gleichzeitigen Dokumentbearbeitung
📊 Erweiterte Analyseansätze
  • Monitoring und Log-Analysen (z. B. via Admin-Interface, Integration in Prometheus, Grafana)
  • Automatisierte Workflows (z. B. Tagging, File Retention)
📈 Best Practices im Projektmanagement
  • Planung größerer Nextcloud-Installationen mit vielen Nutzern und Apps
  • Skalierung in Container-Umgebungen oder VMs, Hochverfügbarkeit und Load-Balancing
🧪 Praxisübung 2: Entwicklung einer kollaborativen Plattform
  • Aufbau einer erweiterten Team- oder Unternehmenslösung
  • Kontinuierliche Zusammenarbeit an Dokumenten, Nutzung von Kalender, Talk (Videochat) und Aufgabenverwaltung
  • Installation/Einrichtung von OnlyOffice/Collabora, Aktivierung von Talk, Aufgaben/Deck-Apps
  • Benachrichtigungsregeln (z. B. E-Mail, Push) bei Änderungen oder neuen Freigaben
  • Verbindung zu externen Diensten (z. B. LDAP/AD, SSO, Security-Features)
💼 Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Büro und Projektteams: Gemeinsame Dateiverwaltung, Office-Integration, Aufgabenplanung
  • Bildung und Forschung: Austausch von Seminarunterlagen, Kollaboration bei Projekten, Audio/Video-Archiv
  • Medien und Kreativbranche: Verwaltung großer Dateimengen (Bilder, Videos), Vorschau und Sharing an Kunden
  • Weitere Anwendungsbereiche: Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, NGO/Verbände
🔒 Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien: Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), Schutz sensibler Daten, Kontrolle über Speicherort
  • Sicherheitsmaßnahmen: Rollen- und Rechtemanagement, TLS-Verschlüsselung, Härtung von Webserver und PHP
  • End-to-End Encryption für einzelne Ordner
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Ethische Überlegungen: Kein Missbrauch von Metadaten oder Benutzeraktivitäten, transparente Infos zu Logfiles, Offenlegung von Admin-Berechtigungen für Audits
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau hochverfügbarer Nextcloud-Instanzen
  • Lessons Learned: Datenqualität, Backup-Strategien, Performance-Tuning
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen, enge Zusammenarbeit mit IT-Security und Nutzern
🚀 Zukunft von Nextcloud und Kollaborationsplattformen
  • Neue Entwicklungen und Trends: Weiterentwicklung von Nextcloud-Apps (Groupware-Funktionen, ChatGPT-ähnliche Tools, KI-gestützte Suche), Fokus auf Serverless-Architekturen, Docker/Kubernetes-Deployments
  • Integration mit weiteren Technologien: Kombination mit SSO-Systemen (Keycloak, LDAP), Service-Mesh, CI/CD-Pipelines, Einsatz in global verteilten Standorten mit Objekt-Storage
  • Weiterentwicklung und Support: Community, Foren, Entwicklernetzwerke, regelmäßige Updates und Roadmaps zu neuen Apps, Bugfixes und Sicherheits-Patches
🧪 Praktische Übungen
  • Viele praktische Übungen zur Anwendung des gelernten Wissens

📅 Schulungszeiten

Täglich von 9:00 - 16:00 Uhr

Inkl. Pausen und Mittagspause

Voraussetzungen & Vorkenntnisse

ℹ️ Hinweis zur Teilnahme

Diese Schulung setzt Linux-Grundkenntnisse voraus. Sie sollten mit der Linux-Kommandozeile vertraut sein und grundlegende Systemadministrations-Aufgaben durchführen können. Erfahrung mit Webservern (Apache/Nginx) ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

📚 Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Systemadministratoren, IT-Verantwortliche und DevOps-Engineers, die Nextcloud als selbstgehostete Cloud- und Collaboration-Lösung in ihrem Unternehmen einsetzen möchten.

📋 Voraussetzungen

  • ✅ Grundkenntnisse in Linux-Administration
  • ✅ Erfahrung mit der Linux-Kommandozeile
  • ✅ Grundverständnis von Webservern und Datenbanken ist von Vorteil
  • ✅ Kenntnisse in Netzwerktechnologien (DNS, SSL/TLS) sind hilfreich

💼 Buchungsinformationen

💳 Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung erfolgt bequem nach dem Seminar. Sie müssen nicht in Vorleistung gehen.

🔄 Stornierungsbedingungen

Kostenfreie Stornierung bis 3 Werktage vor Schulungsbeginn möglich. Maximale Flexibilität für Ihre Planung.

📋 Das ist im Schulungspreis enthalten

✅ Digitale Schulungsunterlagen
✅ Nextcloud-Fachbuch
✅ Laborumgebung
✅ Teilnahmebescheinigung
✅ Mittagessen & Getränke
✅ 60 Tage Nachbetreuung

Werden Sie zum Nextcloud-Administrator!

Setzen Sie auf Datensouveränität und DSGVO-konforme Cloud-Lösungen. Mit unserer umfassenden Nextcloud-Schulung meistern Sie Installation, Administration und den sicheren Betrieb Ihrer eigenen Cloud-Plattform.

1.930€ netto pro Teilnehmer

Nächste Termine: Auf Anfrage | Köln oder Remote

🚀 Jetzt für offene Schulung anmelden 🏢 Inhouse-Schulung anfragen